Morbus Mondor: Was Sie wissen müssen

Morbus Mondor ist eine seltene, aber harmlose Erkrankung, die manchmal nach Operationen wie Gynäkomastie oder Top-Operation auftreten kann.
Obwohl es auf den ersten Blick alarmierend erscheinen mag, handelt es sich um ein vorübergehendes Problem, das sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise löst.
In der Klinik Evita möchten wir Ihnen helfen, diese Erkrankung zu verstehen und Ihnen versichern, dass es kein Grund zur Sorge ist.

Was ist Morbus Mondor?

Morbus Mondor ist eine Art oberflächliche Thrombophlebitis, bei der es sich um eine Entzündung einer Vene in der Nähe der Hautoberfläche handelt. Am häufigsten ist die vena thorakoepigastrische Höhle in der Brust oder im Bauch betroffen. Die Patienten bemerken oft eine feste, schnurartige Struktur unter der Haut, die sich zart anfühlen oder leichte Beschwerden verursachen kann. Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers und birgt keine langfristigen gesundheitlichen Risiken.

Warum passiert es nach der Operation?

Bei Eingriffen wie Gynäkomastie oder Top-Operationen, bei denen die Brustdrüse entfernt wird, müssen bestimmte Venen, wie z. B. die Vena thorakoepigastrisch, möglicherweise abgebunden oder geronnen werden, um Blutungen zu verhindern. Dies kann dazu führen, dass sich ein kleines Gerinnsel im verbleibenden Teil der Vene bildet, der sich typischerweise unter der Brust oder im Bauch befindet. Dieses Gerinnsel sorgt dafür, dass sich die Vene fest und seilartig anfühlt.

Im Laufe der Zeit nimmt der Körper das Gerinnsel und die Vene auf natürliche Weise auf, wodurch die schnurartige Struktur verschwindet. Dieser Prozess ist schleichend und harmlos.

Häufige Symptome

  1. Ein Gefühl des Unbehagens, als ob eine schnurartige Struktur in der Brust vorhanden wäre.
  2. Ein ziehendes Gefühl beim Heben der Arme.
  3. Eine sichtbare, leicht erhabene Vene auf der Hautoberfläche.

So beschleunigen Sie die Wiederherstellung

Während die Mondor-Krankheit von selbst verschwindet, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Beschwerden zu lindern und eine schnellere Heilung zu unterstützen:

  • Sanfte Massage: Leichtes Massieren der betroffenen Stelle kann helfen.
  • Warme Kompressen: Die Anwendung von Wärme mit einem warmen Handtuch oder einer Wärmepackung reduziert Verspannungen und fördert die Durchblutung.
  • Leichtes Dehnen: Sanfte Dehnungen können das Zuggefühl lindern.

Wann Sie Ihren Arzt konsultieren sollten

In sehr seltenen Fällen kann die betroffene Stelle Anzeichen einer Entzündung wie Rötung, Wärme oder Schwellung aufweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt.
In der Klinik Evita sind wir erfahren darin, solche seltenen Fälle mit angemessener Sorgfalt zu behandeln, einschliesslich Antibiotika oder in Ausnahmefällen auch kleinerer Eingriffe.

Sicherheit für Patienten

Morbus Mondor ist nichts, wovor man sich fürchten muss. Es ist eine natürliche und vorübergehende Reaktion Ihres Körpers, die sich über einige Wochen oder Monate hinweg auflöst. Es gibt keine langfristigen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit oder das Operationsergebnis. Wenn Sie Bedenken haben, steht Ihnen unser Team der Evita Klinik jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Ihr Komfort und Ihre Erholung stehen für uns an erster Stelle. Vertrauen Sie uns, dass wir Sie mit Sachkenntnis und Mitgefühl auf Ihrer Heilungsreise begleiten.

Sie können direkt mit unserem Englischkoordinator chatten.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir während der Geschäftszeiten in Südkorea antworten können.