Serom nach Bauchdeckenstraffung: Was es ist und wie man damit umgeht
Eine Bauchdeckenstraffung (Bauchdeckenstraffung) ist ein transformatives Verfahren, das die Körperkontur dramatisch verbessern und das Selbstvertrauen stärken kann.
Durch die Entfernung von überschüssiger Haut und Fett bei gleichzeitiger Straffung der Bauchmuskulatur verhilft diese Operation den Patienten zu einer strafferen, geformteren Körpermitte.
Wie bei jedem größeren chirurgischen Eingriff kann der Genesungsprozess jedoch mit geringfügigen Komplikationen verbunden sein.
Eines der häufigsten postoperativen Ereignisse ist das Serom, eine vorübergehende Flüssigkeitsansammlung, die sich im Operationsbereich entwickeln kann.
Obwohl es sich um ein häufiges und überschaubares Problem handelt, kann das Verständnis von Seroma und der richtige Umgang damit helfen, eine reibungslose Genesung zu gewährleisten.

Was ist Seroma?
Nach der Operation füllt der Körper im Rahmen des Heilungsprozesses auf natürliche Weise leere Räume mit Flüssigkeit.
Ein Serom tritt auf, wenn sich diese Flüssigkeit zwischen den Geweben sammelt, anstatt absorbiert zu werden.
In den meisten Fällen ist es nicht gefährlich und verschwindet mit der richtigen Sorgfalt.
Wenn sie jedoch nicht kontrolliert werden, kann eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung die Heilung beeinträchtigen und Beschwerden verursachen.
Warum tritt ein Serom nach einer Bauchdeckenstraffung auf?
Seroma can form after a tummy tuck due to several factors:
- Lymphatic Flow Disruption: The lymphatic system, which helps drain excess fluid, is temporarily interrupted by the abdominal incision, leading to fluid buildup.
- Tissue Separation: Since a tummy tuck involves lifting and repositioning skin and fat, spaces are created where fluid can accumulate.
- Activity Level: Too much movement—or prolonged sitting—during the first 3-4 weeks after surgery can contribute to seroma formation.
- Lack of Compression: Compression garments help minimize space between tissues, reducing the likelihood of fluid accumulation.
Dr. Francis Jeons Einblicke
Dr. Francis Jeon betont, wie wichtig es ist, unnötige Leerräume im Körper nach der Operation zu minimieren.
Wenn Räume übrig bleiben, füllt der Körper sie auf natürliche Weise mit Flüssigkeit.
Die Anwendung der richtigen Kompression und das Befolgen der postoperativen Pflegeanweisungen verringern das Risiko der Serombildung erheblich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Abflussmanagement. Wenn Sie die Abflüsse zu lange drin lassen, erhöht sich das Infektionsrisiko, während eine zu frühe Entnahme zu Flüssigkeitsansammlungen führen kann.
Dr. Jeon zieht es vor, die Drainagen so schnell wie möglich zu entfernen und gleichzeitig sorgfältig auf Serome zu überwachen.
Kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen, ist die Nadelaspiration (Flüssigkeitsentnahme per Spritze) eine einfache und effektive Methode der Behandlung.

Wie kann man Serom vorbeugen?
Um das Risiko eines Seroms zu verringern, befolgen Sie diese Richtlinien:
- Tragen Sie ein Kompressionskleidungsstück: Dies hilft, das Gewebe an Ort und Stelle zu halten und den Raum zu reduzieren, in dem sich Flüssigkeit ansammeln kann.
- Gleichen Sie Aktivität und Ruhe aus: Vermeiden Sie übermäßige Bewegungen, aber bleiben Sie auch nicht für längere Zeit sitzend. Sanftes Gehen fördert die Durchblutung und reduziert Flüssigkeitsansammlungen.
- Befolgen Sie die Pflegehinweise für die Abflüsse: Die richtige Handhabung der Abflüsse ist unerlässlich, um Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern.
- Flüssigkeitszufuhr und Ernährung: Eine gute Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung unterstützen die Heilung des Gewebes und reduzieren Schwellungen.
Wie geht man mit Serom um?
Wenn sich Serom trotz vorbeugender Maßnahmen entwickelt, kann es wie folgt behandelt werden:
- Kleine Serome lösen sich oft auf natürliche Weise auf: Wenn die Flüssigkeitsansammlung gering ist und keine Beschwerden verursacht, kann der Körper sie im Laufe der Zeit allmählich aufnehmen.
- Nadelaspiration: Wenn das Serom anhält oder unangenehm wird, kann ein Arzt die Flüssigkeit mit einer Spritze entfernen, um den Druck und die Beschwerden zu lindern.
- Überwachen Sie auf Leckagen: Wenn überschüssige Flüssigkeit durch den Schnitt austritt, kann dies die Heilung verlangsamen. Es ist wichtig, den Bereich sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden.
- Suchen Sie bei Bedarf einen Arzt auf: Wenn das Serom groß oder schmerzhaft wird oder Anzeichen einer Infektion (wie Rötung, Wärme oder Eiter) zeigt, ist ein medizinischer Eingriff erforderlich.

Abschließende Gedanken

Seroma is a manageable condition after a tummy tuck, and most cases resolve without complications.
For at least the first month, wearing a compression garment 24 hours a day, limiting physical activity, and following drain care instructions can significantly reduce the risk.
Dr. Jeon reassures patients that seroma is a normal part of recovery and can be treated easily.
With proper care, healing can progress smoothly and uneventfully.
In particular, during long periods of sitting or when flying where cabin pressure decreases, additional firm compression with an abdominal binder along with the garment is recommended to further reduce the risk.
If you experience any signs of seroma, don’t hesitate to reach out to the Evita Clinic medical team.
Our specialists are here to monitor your progress and provide expert care to ensure a seamless recovery.